Digitale Bildung – Gemeinsamer Antrag der Fraktionen von SPD, CDU und FDP im Dithmarscher Kreistag

Wir freuen uns, dass sich die SPD, CDU und FDP-Fraktionen im Dithmarscher Kreistag mit diesem parteiübergreifenden Antrag für die digitale Bildung im Kreis Dithmarschen stark machen.

Vielen Dank.

 

Beschlussvorschlag:

Der Kreistag möge beschließen:

1. Jede/r Schüler/in der kreiseigenen Schulen erhält kostenlos ein schulgebundenes digitales Endgerät (Notebook, Laptop oder Tablet mit Ausnahme von Smart- phones), samt Zubehör wie Drucker und Headset zur persönlichen Nutzung im Schulunterricht und zu Hause.

2. Für Schüler des BBZ gilt entsprechendes, sofern sie die vollschulischen Bildungsgänge nutzen. Die Lehrkräfte werden ebenfalls ausgestattet, jedoch nur, sofern das eigentlich zuständige Bildungsministerium diese Arbeitsmittel nicht übernimmt.

3. Die digitalen Endgeräte werden leihweise für die Dauer ihrer Schulzeit, max. für 5 Jahre, kostenlos zur Verfügung gestellt und sind anschließend zurückzugeben.

4. Verbrauchsmaterialien wie Papier, Toner, etc. werden von den Schülern selber angeschafft und bezahlt.

5. Sofern die Geräte abhandenkommen oder grob fahrlässig beschädigt werden, sind die entstehenden Kosten vom Schüler oder den Erziehungsberechtigten zu ersetzen.

6. Die kreiseigenen Schulen entscheiden in eigener Verantwortung über die einzusetzenden digitalen Endgeräte, sowie Zubehör und teilen Ihre Bedarfe gemäß Punkt 1 rechtzeitig vor Beginn des neuen Schuljahres dem Kreis mit. Sie verteilen die Geräte entsprechend ihrem schulischen IT-Konzept. Die Beschaffung erfolgt durch den Kreis Dithmarschen in Form von Leasingverträgen für die Dauer von 5 Jahren mit der Option, die Verträge um jeweils 5 weitere Jahre für neue digitale Endgeräte zu verlängern.

7. Förderungen des Landes/Bundes für die Anschaffung von digitalen Endgeräten sind entsprechend einzuwerben und bei den Haushaltsplanungen zu berücksichtigen

 

Begründung:

Für den beruflichen und sozialen Alltag ist digitale Bildung in der heutigen Gesellschaft ein zentraler Bestandteil.

Der Zugang zu den dafür notwendigen Fähigkeiten ist an Schulen und Bildungseinrichtungen im Kreis Dithmarschen sehr ungleich verteilt. Dies verschärft die Gefahr einer digitalen Spaltung, auf die Studien regelmäßig aufmerksam machen. Deshalb muss der Umgang mit der digitalen Welt für alle gleichermaßen umgesetzt werden, damit gleiche Chancen auf eine kreative und produktive Beteiligung in der digitalen Gesellschaft wahrgenommen werden können.

Die Schülerzahlen der kreiseigenen Schulen betragen laut Schulentwicklungsplan etwa

  •  WHG 810
  •  MGS 610
  • Gymn. Marne 620
  • ALS 260
  • BBZ berufl. Gymnasium ??? 430
  • SUMME = ca. 2.730

 

  • + Lehrer (vorbehaltlich) 370
  • Gesamtsumme ca. 3.100

Bei Stückkosten für die digitalen Endgeräte mit Lizenz und Zubehör von etwa 1000 EUR wären das rund 3.100.000 EUR. Da es sich um 5-jährige Leasingverträge handeln soll, wären das pro Jahr etwa 620.000 EUR für die Erstausstattung zuzüglich die jährlichen Schulanfänger. Abzüglich die jährlichen Schulabgänger.

Wir unterstützen mit unserem Antrag eine nachhaltige Entwicklung der kreiseigenen Schulen in Dithmarschen über die traditionellen Lerninhalte hinaus. Kinder lernen heute anders als früher. Sie müssen mit riesigen Mengen an Informationen umgehen, aus ihnen auswählen, sie einordnen und verarbeiten lernen.

Wir wollen deshalb dazu beitragen, dass junge Menschen fitgemacht werden für das Leben in einer digitalisierten Welt. Nicht nur Corona hat dies gerade eindrücklich zu einer zentrale Aufgabe unserer Schulen gemacht. Alle Kinder sollen dabei die gleichen Chancen haben, sich sicher in der digitalisierten Welt bewegen zu können. Dafür benötigen sie schon zu Anfang ihres Schuleintritts die technische Grundausrüstung, also das Werkzeug für eine umfassende,
nachhaltige und moderne Schulausbildung.

Die voraussichtlich dafür anfallenden Kosten halten sich in einem angemessenen und vertretbaren Verhältnis zum erwarteten Lernerfolg unserer Schüler/innen.

Wir bitten um Zustimmung zu unserem Antrag

    • für die SPD Fraktion  gez. Jörg-Uwe Halusa
    • für die CDU Fraktion gez. Christian Petersen
    • für die FDP Fraktion  gez. Veronika Kolb