6 großartige Dinge, die Europäische Union für Schleswig-Holstein tut!

Schleswig-Holstein profitiert ganz konkret von der Europäischen Union (EU), denn nicht nur in Brüssel und Straßburg - auch direkt vor unserer Haustür findet die Europäische Union statt. Ein paar Beispiele.

Nord-Ostsee-Kanal, Schleuse Kiel
Bild: Steffen Voß / CC-BY-SA
  • Der größte Teil der schleswig-holsteinischen Exporte werden in Länder der Europäischen Union (EU) geliefert – die meisten davon nach Dänemark. Der europäische Binnenmarkt erleichtert diesen Handel erheblich.
  • Aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fließen in der aktuellen Förderperiode rund 270 Mio. Euro in das Landesprogramm Wirtschaft. Mit ihm werden z.B. kleine und mittlere Unternehmen unterstützt. Regionale Wirtschaftsstrukturen können mit diesem Geld wettbewerbsfähiger und nachhaltiger gemacht werden; regionale Innovationen werden gefördert.
  • Der Europäische Sozialfonds (ESF) stellt sich auf die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt ein. Dazu beteiligt er sich mit knapp 89 Mio. Euro an der Finanzierung des Landesprogramms Arbeit. In Schleswig-Holstein wird dabei ein besonderes Augenmerk auf die Sicherung des Fachkräftebedarfs gelegt. Auch das Potential junger Menschen soll mit dem ESF gefördert werde.
  • 420 Mio. Euro erhält Schleswig-Holstein aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), das ist ein Mehr in Höhe von 117 Mio. Euro.
  • Davon gehen 63 Mio. Euro direkt in die 21 AktivRegionen. Das Geld kommt dem massiven Ausbau des Breitbandnetzes sowie der Förderung der erneuerbaren Energien, der Verbesserung des Klimaschutzes und der Bildung im ländlichen Raum zugute. Ein weiterer Schwerpunkt des ELER wird der Ausbau einer nachhaltigen Landwirtschaft sein.
  • Die Mittel für INTERREG 5a wurden erheblich aufgestockt auf 90 Mio. Euro für die Zusammenarbeit mit Dänemark. Aus diesen Mitteln werden grenzüberschreitende Tourismusprojekte an Nord- und Ostsee unterstützt, ebenso die gegenseitige Ausbildung von Lehrlingen im Grenzgebiete sowie Kulturprojekte, die das gegenseitige Verständnis fördern.

Mehr Beispiele

Auf what-europe-does-for-me.eu gibt es eine Menge Beispiele für EU-Projekte und -Förderungen in Schleswig-Holstein.