Mehr Grün in Meldorf

Derzeit wird medial kontrovers das Für und Wider der Einführung einer Baumschutzsatzung in Meldorf diskutiert. Auslöser für diese Diskussion sind Fällarbeiten des Bauhofes auf dem Bereich des Kinderspielplatzes an der Eckernförder Straße. Der Bauhof hat hier eine geringe Zahl von Bäumen nach fachlicher und fachkundiger Überprüfung am Rande des Spielplatzes im Übergang zum Parkbereich entnommen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Äste drohten abzubrechen und der Kronenwuchs ließ eine sehr aufwändige Pflegearbeit in Zukunft erwarten. Eine solche Entscheidung liegt voll und ganz im Ermessen des Bauhofes, der mit seinem Leiter über einen ausgewiesenen Baumexperten verfügt. Die Kommunalpolitik befasst sich selbstverständlich nicht mit diesem Tagesgeschäft des Bauhofes und einige Anwohner haben berichtet, dass „der Bauhof hier genau das Richtige getan hat“.

Die SPD in Meldorf setzt sich in ihrem Wahlprogramm für die Kommunalwahlperiode 2018-2023 für mehr Grün in Meldorf ein und deshalb haben wir uns auch vehement für die Erhaltung des Thiessen-Parks in Meldorf eingesetzt.

Deshalb unterstützen wir zum Beispiel die Einrichtung eines Klimawaldes entlang des Kirchsteigs. Deshalb fordern wir im neuen Baugebiet am Hemm verstärkte Maßnahmen zur Begrünung mit Streuobstwiesen oder zumindest Blumenwiesen. Deshalb unterstützen wir den Bauhof in seinen Anstrengungen zur Pflanzung von Bäumen im Stadtgebiet und die hervorragende Arbeit von Frau Prieß, die an vielen Stellen der Stadt für eine herrliche Blumenpracht sorgt.

Mehr Grün in Meldorf bedeutet aber auch, dass wir in der Kommunalpolitik zunächst unserer eigenen Verantwortung nachkommen müssen und bei unseren Beschlüssen zur Stadtentwicklung verstärkt auf die Begrünung in Meldorf achten müssen. So ist der Zingel ein Beispiel dafür, dass wir darauf in der Planung und Umsetzung nicht hinreichend geachtet haben. Da müssen wir besser werden!

Eine Baumschutzsatzung hat, wie jede andere Satzung auch (Gestaltungssatzung, Erhaltungssatzung), den Zweck, das öffentliche Erscheinungsbild der Stadt in eine gewünschte Richtung zu entwickeln. Deshalb sollte die WMF nicht nur andere Parteien für ihre Haltung kritisieren, sondern in eigener Verantwortung Vorschläge zur umweltfreundlichen Entwicklung von Meldorf vortragen.

Derzeit läuft eine Unterschriftenaktion hinsichtlich der Einführung der Baumschutzsatzung in Meldorf. Wir sind sehr gespannt auf den Ausgang und stehen einer breiten öffentlichen Diskussion zu diesem Thema offen gegenüber. Viele Menschen in Meldorf sagen beim Betrachten alter Fotos der Stadt, dass es doch damals eigentlich viel schöner mit all den Bäumen auf Plätzen und entlang der Straßen ausgesehen hat. Die derzeit laufende Diskussion sehen wir deshalb sehr positiv. Ob nun mit oder ohne Baumschutzsatzung. Mehr Grün in Meldorf fördert das Mikroklima, das insbesondere an heißen Sommertagen für wohltuende Abkühlung sorgt.

 

Michael Wolpmann
Fraktionsvorsitzender